Wie also in Beitrag 3 zuletzt erwähnt, wurde viel unternommen, um der Problematik einer möglichen Abstoßungsreaktion Herr zu werden. Es wurden mit gentechnischen Methoden große Bereiche des Maus-Antikörpers – also des Fremdweißes – durch die entsprechenden Bereiche menschlicher – im Fall von Cytopoint – durch die entsprechenden Bereiche caniner Antikörper ersetzt. (das Wort canin leitet
Für Diejenigen, die gerne fürs Verständnis etwas mehr Basiswissen hätten, kommt nun Einiges zur Entstehungsgeschichte, der Problematik und der Erfolgsgeschichte humaner monoklonaler Antikörper. Wem diese Ausführungen zu theoretisch sind, der liest im 4. Teil weiter ab : „mein Kommentar zu den positiven Aspekten beim Einsatz …..“ Teil 3 : Der Einsatz polyklonaler Antikörper ist
Die Wirkung eines MAK ist abhängig von…. : 1. …der Halbwertszeit des MAKs – diese wird für Cytopoint angegeben mit ca.3 Wochen. Zu dieser Zeit – also nach ca. 3 Wochen – ist noch ca. die Hälfte der ursprünglichen Menge des MAK im Blut vorhanden. Auf Grund dieser Daten hat man Spritzintervalle von 1 Monat
Liebe Patientenbesitzer, da der neue „Star“ am Medikamentenhimmel, das „Cytopoint“ der Fa. Zoetis inzwischen ins Bewusstsein der meisten Tierärzte gerückt sein dürfte, möchte ich auch zu dieser Innovation – wie vor ein paar Jahren zum Apoquel, dem vorletzten Kind der Fa. Zoetis – Stellung nehmen, da ich sicher bin, dass nicht jeder TA, nicht jeder